LeA.SH ist eine Lerneingangsanalyse, die das Land Schleswig-Holstein zum Schuljahr 2025/26 einführt, um die Lernvoraussetzungen in den Klassenstufen 1 und 5 für alle Schülerinnen und Schüler abzurufen, um durch gezielte Förderung niemanden im Lernprozess zurückzulassen.
Die verpflichtende Erhebung der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Jahrgangsstufen 1 und 5 wird in Schleswig-Holstein durch die Online-Verfahren LeA.SH 1 bzw. LeA.SH 5 abgedeckt. Beide Verfahren melden Kompetenzstände für den sprachlichen und mathematischen Bereich zurück und geben individuelle Empfehlungen zur Weiterarbeit. Dafür stellt das IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung) kostenloses Anschlussmaterial bereit.
LeA.SH wird innerhalb der ersten acht Unterrichtswochen eines Schuljahres digital über eine Testplattform durchgeführt. Um der Intention der Lernausgangslagenerhebung gerecht zu werden, empfiehlt sich eine Durchführung vor den Herbstferien. Auf der Testplattform können rechtzeitig vor Beginn und bis zum Ende des Erhebungszeitraums die Erhebungen „LeA.SH 1“ bzw. „LeA.SH 5“ sowie darin jeweils die Fächer „Deutsch“ bzw. „Mathematik“ ausgewählt werden.
Entwickelt und normiert wurde das Online-Verfahren für die Nutzung im Browser mit Desktop-PCs mit Tastatur und Maus, die Durchführung ist aber auch mit Laptops oder Tablets möglich. In begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der zuständigen Schulaufsicht kann die Erhebung von LeA.SH 1 papierbasiert durchgeführt werden.
Die Auswertung steht den Lehrkräften bei der Online-Durchführung sofort nach Abschluss der Erhebung zur Verfügung. Sofern sich ein Trainingsbedarf für einzelne Schülerinnen oder Schüler ergibt, ist dieser aus den bereitgestellten Ergebnissen erkennbar. Links zu den Anschlussmaterialien für die Weiterarbeit sind ebenfalls rechtzeitig im Bereich „Informationen“ auf LeOniE.SH verfügbar.
Mit LeA.SH 5 werden die individuellen Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern in Deutsch und Mathematik zu Beginn der weiterführenden Schule bestimmt.
Im sprachlichen Bereich werden Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Leseverständnis und Rechtschreibung erfasst.
Im mathematischen Bereich werden Kompetenzen in den vier Grundrechenarten und bezüglich geometrischer Formen erfasst.
Dies liefert wertvolle Hinweise für Lehrkräfte, um den Start in der weiterführenden Schule für alle Schülerinnen und Schüler im Sinne der Chancengerechtigkeit erfolgreich gestalten zu können.
Mit LeA.SH 5 erhalten Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen bereits in den ersten Wochen der 5. Jahrgangsstufe Informationen über die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den neuen Lerngruppen.
Durch die frühzeitige Diagnose eventueller Trainingsbedarfe und die kostenlos verfügbaren Anschlussmaterialien kann der Unterricht entsprechend angepasst werden. Das Entstehen von „Lernlücken“ soll durch frühzeitiges Nachholen und die Förderung basaler Kompetenzen vermieden werden.